[Management Consulting Group]

Restrukturierung

Gutachten & Stellung­nahmen

Wirksame Restruk­turierungs­konzepte

Sanierungsgutachten nach IDW S  6 oder S 11 und gutachterliche Stellungnahmen sind das Fundament einer erfolgreichen Gesundung.

Verlangen die Finanzierer des Unternehmens ein Restrukturierungs- und Sanierungskonzept? Dann brauchen Sie für die Sanierungsoptionen ein belastbares Testat von eine unabhängigen Restrukturierungsberaters. Das muss vor allem eins sein: schnell, präzise, aussagekräftig.

Unsere Sanierungskonzepte und gutachterlichen Stellungnahmen sind fundiert und individuell. Die konkrete Umsetzung in Ihrem Unternehmen haben wir dabei stets im Blick. Sie erhalten eine professionelle Beurteilung der aktuellen Unternehmenssituation und Sanierungsmöglichkeiten. Damit haben Sie eine konkrete Entscheidungsgrundlage für finanzielle Beiträge der Finanzierer. Und eine Basis für eine erfolgreiche Restrukturierung.

Sanierungsgutachten nach IDW S 6

Ist Ihr Unternehmen in wirtschaftliche Turbulenzen geraten, verlangen Finanzierer häufig zunehmende Transparenz. Insbesondere dann, wenn die Covenants – die im Kreditvertrag vereinbarten Zusicherungen des Kreditnehmers – gebrochen werden oder in Zukunft zu brechen drohen. 

Aufgrund rechtlicher Vorschriften sind die Finanzierer oftmals angehalten, die Erstellung eines Sanierungskonzeptes gemäß IDW S 6 und in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) einzufordern. Das Ziel: Den Finanzierern des Unternehmens werden die realistischen Erfolgsaussichten für die Gewährung weiterer finanzieller Mittel an das Unternehmen objektiv, nachvollziehbar und nachprüfbar aufgezeigt.

In zwei Stufen zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat hierzu eine Richtlinie (S 6) entwickelt, die sich aktuell als Standard durchgesetzt hat: IDW  S 6. Der Umfang ist – im Gegensatz zum IBR – aufgrund der rechtlichen Bedeutung maßgeblich vorgegeben. Dadurch bleibt kein Spielraum zur Festlegung von Schwerpunkten. Das gesamte Unternehmen wird zum Analysegegenstand. Die Erarbeitung des Sanierungskonzeptes erfolgt mehrstufig.

  • Stufe eins – Analyse der möglichen Insolvenzreife gemäß IDW S 11: Diese Analyse ist sofort nach der Auftragsannahme erforderlich. Damit soll eine Insolvenzreife während des Erstellungszeitraumes ausgeschlossen werden. Für eine positive Fortführungsfähigkeit wird geprüft, ob das Unternehmen voraussichtlich seine fälligen und fällig werdenden Verbindlichkeiten fristgerecht bedienen und eine Insolvenzreife mit überwiegender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Diese Beurteilung muss bis zur Vorlage eines Sanierungskonzeptes laufend aktualisiert werden.

  • Stufe zwei – Wiedererlangung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit: In dieser Stufe werden die Möglichkeiten und Wege zur Wiedererlangung der nachhaltigen Wettbewerbs- und Renditefähigkeit systematisch erarbeitet und aufgezeigt. Nach dem Standard IDW S 6 umfasst die Wettbewerbs- und Renditefähigkeit ein tragfähiges Geschäftsmodell mit befähigten Mitarbeitern, leistungsfähigem Management und kompetitiven Produkten oder Dienstleistungen sowie wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen zur Erzielung einer branchenüblichen Rendite. Im Ergebnis wird für das Unternehmen eine Fortführungsprognose für die nächsten Geschäftsjahre erarbeitet und die Sanierungsfähigkeit beurteilt.

Das Sanierungsgutachten als Fahrplan aus der Krise

Zur Bewertung der realistischen Erfolgsaussichten dokumentieren wir nicht nur den Status Quo. Wir erarbeiten insbesondere einen maßgeschneiderten, konkreten und pragmatischen Handlungsplan zur Gesundung Ihres Unternehmens. Dabei blicken wir auf die Strategie, die Strukturen und Prozesse sowie auf die Mitarbeiter – alles was Einfluss hat auf den Umsatz und das Ergebnis. Und natürlich analysieren wir die Finanzierungsstruktur und -konditionen. Unser Augenmerk liegt immer auf einer pragmatischen und zügigen Umsetzbarkeit des Konzeptes. Dabei ist uns bewusst, dass Maßnahmen nur dann nachhaltig greifen, wenn die jeweilige Unternehmenshistorie und -kultur starke Beachtung finden und jeder einzelne Mitarbeiter seine Aufgaben bewältigen kann.

Bei der Betrachtung der finanzwirtschaftlichen Situation werden insbesondere folgende Aspekte herausgearbeitet und dokumentiert:

  • Aussagekräftige Beurteilung der aktuellen finanzwirtschaftlichen Situation; Untersuchung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
  • Erarbeitung des Liquiditätsstatus und der kurzfristigen Liquiditätsplanung, um eine Insolvenzgefährdung auszuschließen
  • Quantifizierung und zeitliche Planung der Sanierungsmaßnahmen in einer integrierten Unternehmensplanung (GuV, Bilanz, Liquidität) unter Einsatz von Sensitivitäts- und Szenarioanalysen

Die leistungswirtschaftliche Analyse umfasst maßgeblich die folgenden Faktoren:

  • Beurteilung der leistungswirtschaftlichen Situation
  • Analyse der Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen auch auf der Basis von Wettbewerbsvergleichen
  • Analyse von Krisenstadium und -ursachen
  • Beurteilung von Maßnahmen und Konzepten zur Steigerung der operativen Leistungsfähigkeit

Weiterhin werden folgende Elemente zur Bewertung der strategischen Positionierung beleuchtet:

  • Berücksichtigung der strategischen, rechtlichen, organisatorischen, technischen und steuerlichen Aspekte mit bedeutendem Einfluss auf die Unternehmensfortführung
  • Analyse der Chancen und Risiken (externe Faktoren) sowie Stärken und Schwächen (interne Faktoren) des Unternehmens (SWOT-Analyse)
  • Erarbeitung und Ausgestaltung von Leitbild, Unternehmensstrategie und Geschäftsmodell des sanierten Unternehmens
  • Ausarbeitung des umfassenden Sanierungskonzeptes und der umsetzbaren Maßnahmen zur Bewältigung der Unternehmenskrise sowie zur Umsetzung des Leitbildes des sanierten Unternehmens
  • Zusammenfassende Einschätzung der Sanierungsfähigkeit

Professionelle Liquiditäts- und Vermögensanalysen nach IDW S 11

Vor der Erarbeitung des Sanierungskonzeptes nach IDW S 6 muss geprüft werden, ob eine (drohende) Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) und/oder Überschuldung (§ 19 InsO) vorliegt. Mit einem Gutachten nach dem Standard IDW S 11 erfolgt eine Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen. Der IDW S 11 Standard behandelt in diesem Kontext die insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose und stellt somit eine Zahlungsfähigkeitsprognose dar.

Transparenz der Liquiditätssituation

Ist das Unternehmen zahlungsunfähig und/oder überschuldet? Dann ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens unverzüglich zu prüfen. Der Gesetzgeber sieht hierzu eine Frist von drei Wochen vor. Diese Frist darf nur ausgeschöpft werden, wenn Maßnahmen zur Beseitigung der Insolvenzeröffnungsgründe eingeleitet worden sind, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zum Erfolg führen. Die Dreiwochenfrist beginnt mit dem Vorliegen eines Insolvenzeröffnungsgrundes. 

Nach geltender Rechtsprechung müssen sich die gesetzlichen Vertreter stets über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens vergewissern. Nur so können Sie ein Vorliegen von Insolvenzeröffnungsgründen beurteilen. Fehlt den gesetzlichen Vertretern die hierzu notwendige Sachkunde? Dann ist der Rat eines unabhängigen, fachlich qualifizierten Berufsträgers dringend einzuholen. 

Potenziale der Unternehmensakquisition mit der Due Diligence erkennen

Im Rahmen von Unternehmensakquisitionen bedarf es der umfassenden Einschätzung und Bewertung des tatsächlichen Potenzials eines Unternehmens. Ziel einer Due Diligence, also einer mit aller gebotenen Sorgfalt durchgeführten Prüfung und Analyse, ist die Identifikation von Chancen und Risiken einer Unternehmensakquisition. Hierzu richten wir unseren Fokus auf alle erforderlichen Teilbereiche der Due Diligence (DD). Wir unterscheiden:

  • Financial DD
  • Operational DD
  • Commercial DD
  • Market DD
  • Human Resources DD
  • Vendor DD

Die Due Diligence ist damit nicht nur eine Entscheidungsgrundlage, ob der Erwerb eines Unternehmens stattfindet. Sie ist Grundlage für die Preisfindung und für weitere Vertragsmodalitäten. Es gilt, die potenziellen Erfolgschancen einer Transaktion und die möglichen Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu identifizieren und klar zu quantifizieren.

Wie schaffe ich Transparenz bezüglich meines Unternehmens? Wie bringe ich mein Unternehmen zurück auf die Erfolgsspur? Was kann ich eine drohende Zahlungsunfähigkeit abwenden? Ist eine Unternehmensakquisition sinnvoll? Sprechen Sie mit uns. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.

Independent Business Review

Schnell Vertrauen schaffen

Ein IBR zeigt die wirtschaftliche Lage und Leistungsfähigkeit — damit alle Stakeholder gute Entscheidungen treffen.

Interimsmanagement & CRO

Verantwortung und Expertise auf Zeit

Als Chief Restructuring Officer oder in anderen Schlüsselpositionen: Interimsmanagement sorgt in der Umsetzung für Erfolg.

StaRUG

Unternehmens­sanierung ohne Insolvenz­stigma

Droht die Zahlungsunfähigkeit? Eine gerichtlich begleitete Restrukturierung kann eine echte Alternative zur Insolvenz sein.

Insolvenz­management

Chancen in der Insolvenz

Die Insolvenz ist eingetreten oder droht? Wer entschlossen handelt, kann das in eine große Chance verwandeln. Wir erklären wie.

Distressed M&A

Turnaround durch M&A in der Krise

Wendepunkt in der Krise: Mit Fusionen und Übernahmen in Sondersituationen Werte schaffen und Werte realisieren.

Distressed Capital

Perspektiven durch Kapital von der MCGM

Ein ungedeckter Kapitalbedarf während der Restrukturierung? Um den Turnaround zu schaffen, stellt die MCGM auch Kapital bereit.